Veranstaltungsarchiv
11.10.2022 – 19:30 Uhr
Umgang mit Hate Speech im Internet und Diversität in einer digitalen Welt.
Umgang mit Hate Speech im Internet und Diversität in einer digitalen Welt.
Im Netz wimmelt es von Falschmeldungen, Hassbotschaften bedrohen unsere Wertegemeinschaft und manipulieren unsere Meinung. Insbesondere Kinder müssen wir für diese Gefahren sensibilisieren und ihnen faires Miteinander und Kommunikation auf Augenhöhe vermitteln. Wenn wir uns Chancengleichheit und Gerechtigkeit für eine bessere Welt wünschen, müssen wir uns für einen bewussten Umgang mit der Vielfalt der Menschen und Kulturen stark machen. Und dies – egal ob Alter, Geschlecht, soziale Herkunft oder sexuelle Orientierung – inhaltlich wie sprachlich sichtbar machen. Peter Holnick, Geschäftsführer des Instituts für Medienpädagogik, und sein Team geben in Kurzvorträgen einen Einblick in das Leben von Kindern und Erwachsenen in der digitalen Welt und zeigen, wie der Umgang mit Medien in der Familie besser gelingen kann.
Weitere Informationen: www.centralstation-darmstadt.de

21.04.22 und 22.04.22 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Das Fälscherlabor
WIE ERKENNEN WIR FAKE NEWS UND WELCHE TECHNIKEN BRAUCHT ES, UM
INFORMATIONEN GLAUBHAFT ZU FÄLSCHEN?
WIR ERFINDEN GUTE, GLAUBWÜRDIGE GESCHICHTEN UND INSZENIEREN BILDER UND NACHRICHTEN DAZU.
Das Fälscherlabor ist ein Angebot für Jugendliche von 10 – 15 Jahren vom
Haus der digitalen Medienbildung (HddM) und dem Nachbarschafsheim Darmstadt e.V.
Anmeldung unter muk@muk-hessen.de
Das auf 10 Teilnehmer*innen begrenzte Angebot ist kostenlos.
Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt GmbH

02.03.2022 – 19:00 Uhr
Mütter, Mädchen, Medien – Wer sagt dir, dass du schön bist?
Filme, Soziale Medien und insbesondere Instagram prägen von klein auf Körperbild und Schönheitsideal junger Mädchen und Frauen. Die Folge sind absurde Fitness-, Thigh-Gap oder Earphone-Challenges auf Instagram, die zu Magersucht, Depressionen und selbstverletzendem Verhalten führen können.
Warum machen die das? Woher kommt das mangelnde Selbstwertgefühl? Wer sagt den Mädchen, dass sie schön sind?
Wir vom Haus der digitalen Medienbildung Darmstadt möchten Sie gemeinsam mit dem Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt einladen, mit uns über das Thema Schönheitsideale in den Medien zu diskutieren und zu überlegen, welche Möglichkeiten Eltern und insbesondere Mütter haben, hier positiv Einfluss zu nehmen.
Dazu bringen wir in lockerer Atmosphäre Darmstadts Eltern miteinander ins Gespräch, tauschen Erfahrungen aus und sprechen mit Expert:innen.
Der HddM-Online-Elternabend findet am Mittwoch, 2. März 2022 um 19:00 Uhr auf BigBlueButton statt. Einwahllink: https://bbb2.ccita.de/b/pet-kfy-w4r

8.02.22, 16.02.22 & 22.02.22
Wie wächst Kresse auf dem MarS?
Interessiert mich (nicht) die Bohne!
Ab dem 8.2.22 startete unser HddM-Medienprojekt mit dem mobilen Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt! Die 5. Klasse der Herderschule experimentierte zum Thema Klimawandel mit Bohnen- und Kressesamen und baute dazu u.a.mit Sensoren, Buzzern und Leuchtdioden eine computergesteuerte Bewässerungsanlage … wie das funktioniert, erklärte den Schülerinnen und Schülern Antonio Jorba, Anne Weisel, Nancy Teichmann und Ilona Einwohlt mit einem spannenden Versuchsaufbau, den wir natürlich in Film und Foto dokumentiert haben.
„Wie wächst Kresse auf dem Mars“ – ist ein Medienprojekt zum Schulklima an der Herderschule vom Haus der Digitalen Medienbildung und dem Mobilen Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt GmbH

20.7.-23.7.2021
Sommerlügen Sprühpoesie
„Sprühkreide hält ewig“


124.03, 22.04, & 29.04.2021 09:00-11:00 Uhr
Medienzirkel
Die Online-Reihe stellt in zweistündigen Online-Tutorials digitale Medienplattformen, deren Einsatz und Funktionsweise vor.
Termine und Themen:
Mittwoch, 24.03.21 von 9 bis 11 Uhr „How to use – Instagram!“ mit Renate Hillen.
Donnerstag, 22.04.21 von 9 bis 11 Uhr „How to use – TikTok!“ mit Ilona Einwohlt.
Donnerstag, 29.04.21 von 9 bis 11 Uhr „How to use – YouTube!“ mit Peter Holnick.
Anmeldungen sind bis 17.03.2021 an schulsozialarbeit@darmstadt.de möglich. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten und weitere Informationen.
Die Fortbildungsreihe ist eine Veranstaltung des Jugendamtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Abteilung Kinder- und Jugendförderung, Koordination Jugendberufshilfe & Schulsozialarbeit in Kooperation mit dem Haus der Digitalen Medienbildung.

24. März 2021
Wissensträger Medien
nächster Termin: 24.03.21
„Wissensträger Medien –HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ richtet sich als Veranstaltungsreihe mit Fort- bzw. Weiterbildungscharakter an alle Lehrkräfte aller Schulformen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt. Mit zunächst vier ganztägigen Veranstaltungen im Kalenderjahr 2020/2021 soll eine Lehrkraft pro Schule Wissensträgerin oder Wissensträger Medien werden. Wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben eigenem Interesse, Motivation und Freiwilligkeit, eine verbindliche Zusage für das Kalenderjahr 2020/2021. Die weiteren Termine werden ca. vier Wochen vorher bekannt gegeben und liegen alle außerhalb der Schulferien.
„Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ ist eine Initiative des Staatlichen Schulamtes in Kooperation mit der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg, dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. Entsprechend werden neben schulrelevanten Thematiken, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte wie in etwa strafrechtliche Konsequenzen und Ermittlungsverfahren, Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sowie diverse psychopathologische Phänomene im Zusammenhang mit exzessiver Mediennutzung gesetzt. Wünschen und Bedarfe die Sie aus Ihren Schulen mitbringen, haben einen besonderen Stellenwert bei der Konzeption der Veranstaltungen.
Mit weiteren Fragen zu „Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ wenden Sie sich gern an Frau Louisa Trübner, Schulpsychologin am Staatlichen Schulamt unter: 06151 – 3682-427 oder senden Sie eine E-Mail .

11.02.2021 10:00 Uhr
Erstes Handy und dann?
Aufgrund der großen Nachfrage widmen wir uns gerne diesem Thema, denn es liegt uns am Herzen. „Aufwachsen in der digitalen Welt“ bedeutet auch eine verantwortungsbewusste Erziehung im Umgang mit digitalen Medien und wir unterstützen und begleiten Sie gerne dabei.
Wann: 16.3.21 / 19:00 Uhr
Wo: BigBlueButton unter dem Einwahllink https://bbb2.ccita.de/b/pet-vir-dwi-292
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Veranstaltung vom Haus der digitalen Medienbildung in Kooperation mit dem Nachbarschaftsheim Darmstadt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

23. Februar 19:00 Uhr
Talk für Eltern zum Thema: Die anderen dürfen doch auch! Fragen und Antworten zum Jugendmedienschutz.
Der Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Ob YouTube, TikTok oder Online-Spiele – für Eltern zwischen Homeoffice und Homeschooling scheint es beinah unmöglich Grenzen zu ziehen. Doch welche Rolle spielt der Jugendmedienschutz? Welche Möglichkeiten haben Eltern, hier verantwortungsbewusst einzuwirken? Und wie können Eltern die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern?
Wir vom Haus der digitalen Medienbildung möchten Sie gemeinsam mit dem Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Digitalstadt und der Centralstation einladen, mit Expert*innen vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation über die Grenzen und Möglichkeiten guter Medienerziehung zu sprechen.
Der HddM-Online-Elternabend findet am am Dienstag, 23. Februar 2021 um 19:00 auf BigBlueButton statt.
Einwahllink: https://bbb2.ccita.de/b/pet-kfy-w4r

11.02.2021 10:00 Uhr
Zum Lachen auf BBB
Gönnt euch eine vergnügliche Auszeit vom Corona-Blues: Rund zwei Stunden gibt es am 11.02.2021 vom MuK Vergnügliches und Informatives rund um das Thema Medien und Masken. Woher sie kommen und wozu sie taugen, was man alles damit machen kann und in welchen (digitalen) Bereichen sie überall eingesetzt werden. Ein buntes Programm für alle mit Spaß und guter Laune zum Mitmachen, Mitreden und Mitlachen. Mit Beiträgen zu Masken und Superhelden, Lach-Yoga, Was Masken mit digitaler Selbstwirksamkeit zu tun haben, Filter und Masken in Apps, Memes, Mobbing und Masken, Witzige Spiele in Online-Konferezen u.v.m
Anmeldung per mail an einwohlt@muk-hessen.de
Lachen hilft heilen! Davon sind wir überzeugt und bitten statt Seminargebühr um eine Spende für Die Clown-Doktoren e.V.
Spendenkonto bei Nassauischen Sparkasse
IBAN: DE66 5105 0015 0100 1930 00
BIC: NASSDE55XXX

9. Februar 10:00 Uhr
Sexting, Selfies & Social Media: Ein digitales Event für Schulklassen Am 9. Februar ist Safer Internet Day!
Aus diesem Anlass präsentieren wir in Kooperation mit der Centralstation den neuen Roman von Ilona Einwohlt „Uncovered. Dein Selfie zeigt alles“ – Lesung und Gespräch mit einem Scout der Online-Beratungsplattform Juuport.
Gesendet wird am 9. Februar 10:00 Uhr aus der Centralstation, alle Infos zur Veranstaltung finden unter Centralstation Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme ist für alle Schulklassen ab Klasse 8 möglich: Bitte melden Sie sich bei Frau Tanja Sorger (tanja.sorger@centralstation-darmstadt.de) über den Anmeldebutton an und erhalten dann den Zugangslink zu BigBlueButton.
In Kooperation mit dem Arena Verlag, Würzburg und JUUUPORT, die sich gegen Cybermobbing einsetzen: www.juuuport.de
Weitere Informationen zum Safer Internet Day am 9.2: Klicksafe

19.01.21 – 14:30 Uhr
Wissensträger Medien - ONLINEVERANSTALTUNG
Hilfe, mein Kind ist online!
Grundschulkinder und digitale Medien
„Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ richtet sich als Veranstaltungsreihe mit Fort- bzw. Weiterbildungscharakter an alle Lehrkräfte aller Schulformen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt. Mit zunächst vier ganztägigen Veranstaltungen im Kalenderjahr 2020 soll eine Lehrkraft pro Schule Wissensträgerin oder Wissensträger Medien werden. Wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben eigenem Interesse, Motivation und Freiwilligkeit, eine verbindliche Zusage für das Kalenderjahr 2020. Die weiteren Termine werden ca. vier Wochen vorher bekannt gegeben und liegen alle außerhalb der Schulferien.
„Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ ist eine Initiative des Staatlichen Schulamtes in Kooperation mit der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg, dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. Entsprechend werden neben schulrelevanten Thematiken, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte wie in etwa strafrechtliche Konsequenzen und Ermittlungsverfahren, Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sowie diverse psychopathologische Phänomene im Zusammenhang mit exzessiver Mediennutzung gesetzt. Wünschen und Bedarfe die Sie aus Ihren Schulen mitbringen, haben einen besonderen Stellenwert bei der Konzeption der Veranstaltungen.

Projekt läuft aktuell!
Eine Klasse voller Superheld*innen
Eine Klasse voller Superheld*innen – kreatives Projekt vom Haus der digitalen
Medienbildung .Die Kinder sprechen über Medien, entdecken ihre Superkräfte, dokumentieren und gestalten mit Kamera und App IHR persönliches Superheld*innen-Foto.
Weitere Angebote zu Elterncoaching, Fortbildungen und Angebote in Sachen Medienkompetenz entnehmen
Sie bitte unserem Veranstaltungskalender

25.11.20, 19:30 – 21:00 Uhr
Hilfe, mein Kind ist online!
Grundschulkinder und digitale Medien
Hilfe, mein Kind ist online!
Grundschulkinder und digitale Medien
#Elterntalk_25.11.2020 um 19.30 Uhr auf BBB über: https://bbb2.ccita.de/b/pet-kfy-w4r
Die Digitalisierung hat die Gesellschaft und das Aufwachsen unserer Kinder stark verändert. Vor allem in der Grundschule zeigen sich Auswirkungen beim Lern- und Sozialverhalten. Wo liegen Chancen und Grenzen im Umgang im den digitalen Medien? Wie gelingt es Eltern, ihre Kinder zu begleiten, analog wie digital? Und wie kann digitale Kommunikation Kindern Selbstvertrauen stärken?
Peter Holnick und sein Team geben Einblick in das Leben von Kindern und Erwachsenen in der digitalen Welt. In kurzweiligen Vorträgen geht es um folgende Themen:
1. Begrüßung durch Sozialdezernentin Barbara Akdeniz.
2. Abenteuer Kindheit. Medienerziehung in Zeiten von Handy und Corona.
(Peter Holnick, MuK-Hessen)
3. Ende der Kreidezeit. Online-Unterricht in der Grundschule.
(Katrin Senst-Johnen, Grundschullehrerin)
4. Lernen lernen. Mit Robotern spielend Probleme lösen.
Christine Hartmann

13.11.2020
„Das verrückte Handyabenteuer“
Am 13.11.20 fand unser Online-Workshop mit der Illustratorin und Papierkünstlerin Antje von Stemm statt. Sie stellte das von ihr entwickelte Pop-up-Yourselfbuch vor und gab Tipps & Tricks zur Bearbeitung. Danach ging es in den 4. Klassen weiter: Die Kinder schrieben, bastelten und filmten ein „Verrücktes Handyabenteuer“.

21.09.2020, 09:00 – 15:00 Uhr
„Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“
„Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ richtet sich als Veranstaltungsreihe mit Fort- bzw. Weiterbildungscharakter an alle Lehrkräfte aller Schulformen im Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt. Mit zunächst vier ganztägigen Veranstaltungen im Kalenderjahr 2020 soll eine Lehrkraft pro Schule Wissensträgerin oder Wissensträger Medien werden. Wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme sind neben eigenem Interesse, Motivation und Freiwilligkeit, eine verbindliche Zusage für das Kalenderjahr 2020. Die weiteren Termine werden ca. vier Wochen vorher bekannt gegeben und liegen alle außerhalb der Schulferien.
„Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ ist eine Initiative des Staatlichen Schulamtes in Kooperation mit der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg, dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. Entsprechend werden neben schulrelevanten Thematiken, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte wie in etwa strafrechtliche Konsequenzen und Ermittlungsverfahren, Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sowie diverse psychopathologische Phänomene im Zusammenhang mit exzessiver Mediennutzung gesetzt. Wünschen und Bedarfe die Sie aus Ihren Schulen mitbringen, haben einen besonderen Stellenwert bei der Konzeption der Veranstaltungen.

Foto: Ralph von Kymmel, Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt
13.08.2020, 15:00 – 16:30Uhr
Wir machen blau! Online arbeiten mit Grundschulkindern und BigBlueBotton
eingeben.
in Kooperation mit dem Medienzentrum Darmstadt in der letzten Ferienwoche. Rückfragen, weitere Informationen und Anmeldung bitte unter einwohlt@muk-hessen.de

Foto: Pixabay
11.08.2020, 11:00 – 12:30Uhr
Meine Schüler*innen und ich – Von Ranzenpost zur E-Mail
Im Schulalltag bleibt für Lehrer*innen oft nicht viel Zeit, auf den einzelnen Gesprächswünsche der Kinder einzugehen. Gleichzeitig gibt es einen erhöhten Bedarf an Austausch und Information mit den Eltern, nicht zu vergessen all die Hausaufgaben und Arbeitsblätter, die verteilt werden müssen. Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, wenn die Ranzenpost mal ausfällt? Und was muss dabei außer der DSGVO beachtet werden? Wie baue und organisiere ich mir ein funktionierendes Netzwerk analog zur Telefonkette? Was gehört alles in ein Anschreiben? Wie kommuniziere ich mit Eltern und Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen?

Foto: Pixabay
27.03.2020
Talk für Eltern zum Thema Kreativ in der Krise – Chancen im Medienalltag
Mit über 90 Teilnehmern fand unser erster Online-Elternabend statt.
Wir sind noch immer begeistert über den regen Austausch und planen bereits die nächsten Termine, die wir in den nächsten Tagen im Veranstaltungskalender werden.
Wenn Sie beim nächsten Mal dabei sein wollen, laden Sie sich die kostenlose App „GoToMeeting“ herunter und nehmen Sie am Elternabend per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
Der Zugang findet dann unter https://global.gotomeeting.com/join/846711621
statt. Sie können auch den Zugangscode: 846-711-621direkt in die App eingeben.


Medien-Camp
Fit für die digitale Zukunft
Dienstag, 17. Mai 2022, Beginn: 09:00 Uhr, Einlass: 08:45 Uhr
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@centralstation-darmstadt.de oder telefonisch unter 06151-7806-900.

Wissensträger Medien
„Wissensträger Medien – HALTUNG. KOMPETENZ. WERTE.“ ist eine Initiative des Staatlichen Schulamtes in Kooperation mit der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg und dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. (MUK) – Lehkräfte und sozialpädagogisches Fachpersonal.
Entsprechend werden neben schulrelevanten Thematiken, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte wie in etwa strafrechtliche Konsequenzen und Ermittlungsverfahren, Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sowie diverse psychopathologische Phänomene im Zusammenhang mit exzessiver Mediennutzung gesetzt. Wünsche und Bedarfe, die Sie aus Ihren Schulen mitbringen, haben einen besonderen Stellenwert bei der Konzeption der Veranstaltungen. Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der Lehrkräfteakademie beantragt.
Ziel von Wissensträger Medien ist eine Vernetzung von Lehrkräften und Schulsozialarbeit in Stadt und im Landkreis, um sich in Sachen Medienbildung fortzubilden und gegenseitig zu unterstützen.
Für das Jahr 2022 sind vier Workshops zu aktuellen Themen geplant, u.a. wie Mediensucht, straftrechtliche Konsequenzen bei digitaler Gewalt, Demokratie in Gefahr durch rechte Memes und Sticker, Datenschutz und Urheberrecht im Kontext mit Cybermobbing. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Ilona Einwohlt unter einwohlt@muk-hessen.de