Eltern haben viele Fragen rund um Medien: wie lange darf mein Kind online sein? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone? Soll ich TikTok erlauben? Die Antworten darauf sind so bunt und vielfältig wie das Leben selbst und nicht immer einfach.
Die HddM- Elterntalks, Elternabende und Mediensprechstunden bieten Informationen und Möglichkeiten zum Gespräch. Die HddM-Elterntalks finden in losen Abständen statt, mal online, mal live und in Farbe in der Centralstation Darmstadt. Dabei sprechen Expert*innen in lockerer Atmospähre zu relevanten Themen aus Medienpädagogik und Medienpraxis und geben den anwesenden Eltern hilfreiche Tipps wie verantwortungsbewusste Medienerziehung gelingen kann. Das MuK-Hessen bietet zudem hessenweit Digitale Familientalks an. Mehr Infos dazu unter www.muk-hessen.de
Auf unseren Elternabenden an Schulen vermitteln wir auf Einladung in kurzweiligen Vorträgen Hintergrundwissen, damit Erziehungsberechtige eigenverantwortliche Entscheidungen treffen können.
Unsere HddM-Medientipps finden Sie hier
In Planung: MuK-Mediensprechstunde
Fragen zur Medienbildung? Wir haben Antworten!
Die Mediensprechstunde ist ein Info-Portal für Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierte und findet online statt.
Gesunde Medienbildung ©MuK
Jeden ersten Dienstag im Monat plaudern wir aus der Medienpraxis und öffnen unser Portal für Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierte: in lockerer Runde geht es im interaktiven Austausch um Themen aus dem Medienalltag, die alle beschäftigen. Ob Jugendmedienschutz (Cybermobbing, Sexting) oder aktuelle Phänomene (Challenges, Squid-Games), in der Mediensprechstunde werden zeitnah und kompetent Fragen beantwortet. Kurze Informationen und Beiträge liefern Hintergrundwissen, die Teilnehmenden stellen im Live-Talk ihre Fragen an die anwesenden Expert*innen aus Medienpädagogik, Lehre, Wissenschaft und Polizei. So gibt es immer Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven, mitunter auch Kontroversen. Das Format lebt und fördert Gespräche und Diskussionen und soll vor allem dem Austausch dienen. Mehr noch: Die Teilnehmenden erfahren, wo sie sich ggf. Unterstützung und Hilfe holen können.