Die Digitalisierung hat längst in den Schulen Einzug gehalten und bietet den Lehrkräften viele Möglichkeiten, ihren Unterricht zu gestalten. Neben Homeschooling spielen dabei vor allem Apps eine wichtige Rolle. Und natürlich spielen die Medienerfahrungen der Schüler*innen in den Schulalltag hinein und fordern Medienkompetenz heraus, beispielsweise Stress im Klassenchat oder Cybermobbing.

Wir unterstützen Lehrer*innen und begleiten beispielsweise den pädagogischen Tag an ihrer Schule nach Bedarf und Absprache.
Kontakt Pierrick Walz

Medienkompetenz und Resilienz – Bildungspicknick im Grünen

Motivation:    Schwung und Bewegung, Menschen ins Handeln bringen, damit sie motiviert und engagiert für Kinder und Jugendliche arbeiten können.

Dauer:          10:00 -16:00 Uhr
Ort:              Ludwigshöhe / Waldkunstpfad
Ziel:              Vermittlung von Medienkompetenz, Ausbau der Resilienz, Netzwerk der sozialpädagogischen Fachkräfte stärken
Inhalt:           Fake News und Hetze im Netz im Schullalltag selbstbestimmt begegnen, Resilienzfaktoren kennen und Methoden zur Resilienzförderung ausprobieren

max. 20 Teilnehmer*innen

Krieg, Hass und Hetze, verletzende Kritik und Mobbing – nicht nur im Online-Alltag sind wir täglich mit negativem Geschehen und Gedanken konfrontiert. Ob als Schulsozialarbeiter*in, Lehrer*in oder Sozialpädagog*in, diese Nachrichten machen etwas mit uns. Wir erleben Tage, an denen wir wenig Zugriff auf unsere Ressourcen haben und das innerliche (Wieder-)Aufrichten schwerfällt. 

Für ein paar Stunden wollen wir ab- und ausschalten, offline Zeit genießen und gemeinsam Ideen für die eigene Ressourcentasche und Strategien für innere Stärke im pädagogischen Alltag entwickeln, sei es im Umgang mit Kindern, Eltern oder Nachrichten im Netz.
Kontakt Ilona Einwohlt

Social Media

Vortrag & Workshop: Digitale Kommunikation und Soziale Medien

Soziale Medien und digitale Kommunikation haben unsere Gesellschaft verändert. In diesem Vortrag geht es um die Perspektiven und Möglichkeiten zur Verbesserung der (eigenen) Medienkompetenz: Wie funktioniert Instagram? Was ist der Reiz von TikTok? Was kann YouTube was ich nicht kann? Welche Apps kann ich im Unterricht einsetzen? Der anschließende Workshop bietet Anreize, die eigene Medienbiografie zu reflektieren und Methoden zu erarbeiten.

Zielgruppe:       Lehrkräfte, Fächerübergreifendes Angebot

Ziele:               

  • Wissensvermittlung Was sind soziale Medien?
  • Wissensvermittlung Welche Rolle spielen Medien für Kinder und Jugendliche
  • Reflexion: Welche Rolle spielen Medien für mich? Wie kann ich Medien im Unterricht nutzen?

Zeitlicher Umfang:        120 Minuten

 

Fortbildung – Auf dem Laufenden bleiben

Apps wie ComicLife, Actionbound oder BookCreator bieten vielfältige Möglichkeiten, den Unterricht und Inhalte nachhaltig kreativ zu gestalten. In unseren Workshops vermitteln wir in kleinen Gruppen den sicheren Umgang und zeigen Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel beim pädagogischen Tag an Ihrer Schule.