


KI in jedes Klassenzimmer?! Chancen, Möglichkeiten und Gefahren
Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und sozialpädagogisches Fachpersonal vom HddM
DallE oder ChatGPT – Künstliche Intelligenzen sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken und erleichtern zahlreiche Kommunikationsprozesse. Aber welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der Schule? Welche Vorraussetzungen müssen
gegeben sein, wo sind die Grenzen? Und wie kommt man Schüler*innen auf die Schliche? In diesem interaktiven Workshop geben wir einen Überblick und Erläutern anhand von Beispielen aus der Praxis Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten. Außerdem diskutieren wir u.a. Themen wie Datenschutz,
Transparenz, deep fakes sowie Nutzung von vertrauenswürdigen Quellen. Die Teilnehmer*innen sind zudem eingeladen, am eigenen Computer unter Anleitung einmal selbst auszuprobieren, wie die Programme funktionieren, ob und welche Form der Arbeitserleichterung sinnvoll ist, wie Unterrichtsmaterialien zu erstellen sind und vieles mehr.


Tiktokst du noch richtig?
Darum geht’s in unserem Medientheaterstück: Frau Überblicks künstliche Intelligenz ist außer Rand und Band. Statt Informationen kommt nur Quatsch! Sie spielt nicht die gewünschte Musik, hat kein Bock auf Wettervorhersage und bringt Frau Überblick völlig durcheinander. Dabei wollte sie doch als Vertretungslehrerin die Kinder über die Vor- und Nachteile des Internets aufklären. Jetzt muss sie zusehen, wie sie die KI wieder in den Griff bekommt. Ob ihr das gelingt?
Dieses Theaterspiel ermöglicht auf unterhaltsame Weise ganzheitliche Erfahrungen, fördert Empathie, Demokraktiekompetenz und Selbstwirksamkeit. Witzig, abwechslungsreich und spannend, zeigt Tiktokst du noch richtig? Chancen und Konflikte im kindlichen Medienalltag und die Bedeutung von Freundschaft im digitalen Zeitalter. Beim anschließenden Gespräch geht es um den bewussten Umgang mit digitalen und sozialen Medien.
Das Klassenzimmerstück ist ab Sommer 2023 für alle Schulklassen in Darmstadt kostenfrei buchbar und richtet sich insbesondere an Schüler*innen der 3.-6. Klassen. Anfragen bitte an Ilona Einwohlt unter medientheater@muk-hessen.de

Mach mit bei den Medienteens im Forstmeisterhaus
immer Montags 16:00-17:30 Uhr (außer in den Schulferien)
Wo: Im Forstmeisterhaus, Bessungen (Forstmeisterstraße 11)
Wer: Kinder zwischen 10 und 14 Jahren
DARUM GEHT’S:
• Wir checken deine Lieblingsmedien.
• Wir sprechen über Filme, Games und Messenger.
• Wir reden über Sinn und Unsinn von Challenges, Memes und Videos
• Wir produzieren Comics, Clips und Fotoreportagen.
• Wir machen dich fit für den Medienalltag.
Wir freuen uns auf dich!
Medienkids wird veranstaltet vom Haus der digitalen Medienbildung, Darmstadt, ein Projekt der
Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen
e.V. in Kooperation mit Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V.
Kontakt: Marvin Ouassini ouassini@muk-hessen.de

Mach mit bei den Medienkids
immer Dienstags 15:30-17:00
Die Idee hatten wir schon lange, jetzt geht es endlich los:
Das MuK bzw. Haus der digitalen Medienbildung startet ein neues Angebot für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in Kooperation mit dem
Kinderhaus Johannesviertel.
Die Medienkids treffen sich ab dem 1. März immer Dienstagnachmittag, um gemeinsam ihre Lieblings-Medien zu checken, kreative Apps auszuprobieren und wie nebenbei etwas über kompetentes Verhalten im Netz zu lernen.

Medienkompetenz und Resilienz – Bildungspicknick im Grünen
Motivation
Schwung und Bewegung, Menschen ins Handeln bringen, damit sie motiviert und engagiert für Kinder und Jugendliche arbeiten können.
Dauer: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: Ludwigshöhe / Waldkunstpfad
Ziel: Vermittlung von Medienkompetenz, Ausbau der Resilienz, Netzwerk der sozialpädagogischen Fachkräfte stärken max. 20 Teilnehmer*innen Krieg, Hass und Hetze, verletzende Kritik und Mobbing – nicht nur im Online-Alltag sind wir täglich mit negativem Geschehen und Gedanken konfrontiert. Ob als Schulsozialarbeiter*in, Lehrer*in oder Sozialpädagog*in, diese Nachrichten machen etwas mit uns. Wir erleben Tage, an denen wir wenig Zugriff auf unsere Ressourcen haben und das innerliche (Wieder-)Aufrichten schwerfällt.
Für ein paar Stunden wollen wir ab- und ausschalten, offline Zeit genießen und gemeinsam Ideen für die eigene Ressourcentasche und Strategien für innere Stärke im pädagogischen Alltag entwickeln, sei es im Umgang mit Kindern, Eltern oder Nachrichten im Netz.
