Einfach Handy
Einfach mal angucken: Unsere Kurzvideos für einfach mehr Medienkompetenz.
Mediennutzung
Datenschutz
Respekt
Cybermobbing
Einfach tolle Flyer für einfach mehr Medienkompetenz. Wir erklären den Umgang mit Handy und sozialen Medien in wenigen Worten.
Praktisch zum Mitnehmen und Einstecken. Werden ab sofort vom Haus der digitalen Medienbildung kostenfrei zur Verfügung gestellt oder können alternativ hier online gelesen werden.
Videos
Erklärfilme
Datenschutz in 1 Minute erklärt
persönliche Daten in 1 Minute erklärt
Fakenews in 1 Minute erklärt
Nachrichtenkompetenz in 1 Minute erklärt
Handystrahlung in 1 Minute erklärt
Muki und Hessi
Cybermobbing
Eigene Meinung
Demokratie
Fakenews
Spielesucht
Datenschutz
Altersfreigabe
Weitere Videos
Haus der digitalen Medienbildung
Rückblick: Sommerlügen Sprühpoesie
Anleitung und Checklisten
HOW TO COMIC LIFE

Bedienungsanleitung zu Comic Life.
KLASSENCHAT

Immer wieder werden wir angefragt, wenn es Stress im Klassenchat gibt. Gerne beraten und begleiten wir Klassen. Wir sind jedoch der Meinung, dass innerhalb der Gruppe präventiv gearbeitet werden kann und haben hierfür eine Unterrichtseinheit zusammengestellt.
MEDIENTHEATER

Das Klassenzimmerstück ist ab Sommer 2023 für alle Schulklassen in Darmstadt kostenfrei buchbar und richtet sich insbesondere an Schüler*innen der 3.-6. Klassen.
Was Guckst du Checkliste

Selfies, Sexting, Social Media Checkliste

Informationen, Tipps, Links und Literatur
Filter, Fakes und falsche Freunde

Informationen, Tipps, Links und Literatur

MEDIENCHECK
Dein Medien-Mitmach-Heft
Rätseln, Bilder ausmalen, Quizfragen beantworten oder einfach in Ruhe nachdenken über das, was
Medien für dich und deinen Alltag bedeuten.
Mit der Broschüre „Mediencheck“ können Kinder spielerisch und lustvoll den Umgang mit den eigenen Medien reflektieren. Neben wichtigen Informationen, Rätseln und Tipps finden sich vor allem jede Menge Fragen an die Kinder selbst.
HddM-Medientipps

Reden, Lachen, Erzählen
Um die Welt des anderen besser zu verstehen. Eltern erzählen von sich und ihren Erlebnissen, Kinder von ihrem Alltag. Denn ohne Kommunikation geht nichts. Und ohne Lachen und Leichtigkeit auch nicht.

Interessieren
Kinder merken sofort, ob sie ausgefragt werden oder ob Sie sich ernsthaft für ihre Themen interessieren. Warum bist du auf Snapchat? Welchen Influencer*innen folgst du? Was bringt der Klassenchat? Mit wem gibt es Stress und warum?

Vorbild sein
In allem. So anstrengend das ist, Kinder orientieren sich an ihren Eltern. Egal, ob es dabei ums Streiten und Versöhnen geht, Stressbewältigung, Leseverhalten, Schönheitskrisen – oder Medienkonsum. Reflektieren Sie bitte Ihr eigenes Handyverhalten.

Offline Zeiten
Vereinbaren Sie feste Auszeiten und sprechen Sie darüber, wann es unhöflich ist, ständig aufs Handy zu starren (beim Essen, beim Spielen, beim Spazierengehen) und schalten auch Sie nachts das Handy aus.

Begriffe Erklären
Ganz ohne technisches Know How geht es nicht. Bleiben Sie auf dem Laufenden, suchen Sie sich Informationen (Datenschutz, AGBs, Bots, Hate Speech, Apps, KI, Cookies etc.) und erklären Sie sie. In Sachen Kochrezepte, Fahrradreparieren oder Mondphasen geben Sie Ihr Wissen und Ihre Lebenserfahrungen ja auch weiter.

Sicherheitseinstellungen prüfen
Checken Sie die Einstellungen auf Ihren Handys, machen Sie updates, reden Sie über Privatspähre, Tracking und Abzocke durch Werbung (Drittanbietersperre, unsichere Seiten etc.)

Gefahren im Netz zeigen
Erklären Sie die Sache mit den Persönlichkeitsrechten, Recht am Bild, Cybermobbing, Kettenbriefe. Und auch, warum das Netz nichts vergisst, weder Fotos von mit Brei verschmierten Kindern noch peinliche Sauffotos.

Mutig Voran
Und keine Angst vor anderen Eltern. Sie wissen am besten, was Sie und Ihr Kind brauchen. Finden Sie Ihre eigene Haltung und Antwort, dann bleiben Sie authentisch, stark und verlässlich für Ihr Kind in jeder Hinsicht.

Handyentzug ist keine Lösung
Vorwürfe, Strafarbeiten und Hausarrest haben noch nie funktioniert und zeigen Machtlosigkeit. Bewahren Sie sich lieber das Vertrauen Ihres Kindes und suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung, wenn etwas schiefgelaufen ist. Kinder haben ein Handy, weil wir es ihnen kaufen. Und Fehler sind erst dann Fehler, wenn sie nicht korrigiert weden, sagt Konfuzius.

Vertrauen und Selbstbewusstsein stärken
Machen Sie Ihr Kind stark und vertrauen Sie ihm. Und sich. Bleiben Sie achtsam gegen über sich und den Bedürfnissen Ihres Kindes, das sind die besten Präventionen in Bezug auf Suchtverhalten jedweder Art.

Abenteuer Wagen
Und unternehmen Sie etwas gemeinsam, kommen Sie in Bewegung und schaffen Sie Raum für Abenteuer und Erlebnisse in Ihrer Familie, ob bei einer Nachtwanderung, im Kletterwald oder auf dem Fluss.

Langeweile aushalten
Das menschliche Gehirn egal in welcher Lebensphase braucht Pausen, um Eindrücke zu verarbeiten. Nur dann kann Wissen verankert werden, nur dann können sich Sinneszellen regenerieren. Nur dann ent stehen neue Ideen.
Frage- und Reflexions-bögen

Fragebogen für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
Hier können Sie unseren Fragebogen für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal herunterladen.

Fragebogen für Eltern
Hier können Sie unseren Fragebogen für Eltern herunterladen.

Fragebogen für Schüler
Hier können Sie unseren Fragebogen für Schüler an weiterführenden Schulen herunterladen.

Fragebogen für Grundschüler
Hier können Sie unseren Fragebogen für Grundschüler herunterladen.

Reflexionsbogen für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
Hier können Sie unseren Reflexionsbogen für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal herunterladen.

Reflexionsbogen für Schüler
Hier können Sie unseren Reflexionsbogen für Schüler herunterladen.
