Folgende Workshopmodule bieten wir derzeit an weiterführenden Schulen an:
Handy und Klassenchat, Cybermobbing, sexualisierte Gewalt, Hate Speech – Jugendmedienschutz ist ein großes Thema. Soziale Netzwerke wie TikTok oder Youtube beschäftigen die Jugendlichen ebenso wie Netflix-Serien oder Gaming. Unsere Medientage bieten hierzu vielfältige Anknüpfungspunkte, um ins Gespräch über die Wirkung von Medien und Bildern zu kommen. Die Workshops mit anschließendem Praxisteil auf iPads, dauern 2 x 90 Minuten an einem Vormittag.

Mediencamp
Wie geht Programmieren? Welche Berufe bietet das Web, außer YouTube-Star? Wie entlarvt man Fake news? Was tun bei Cybermobbing? Warum ist Datenschutz so wichtig? Was macht Werbung mit uns? Beim Mediencamp in der Centralstation geht es um digitale Bildung. Dazu treffen drei Schulklassen, aufgeteilt in sechs Gruppen an sechs Stationen in vier Runden auf Medienpädagog:innen und Medienexpert:innen. Gemeinsam diskutieren sie Möglichkeiten und experimentieren an iPads und Mini-Robotern. Das Mediencamp findet einmal im Jahr im Mai im Rahmen des Jugend- und Kinderliteraturfestivals Huch, ein Buch statt.

Sexting
Jugendliche werden täglich seitens YouTube und Soziale Medien mit sexualisierten Videos und Fotos konfrontiert, von Pornobildern und freizügigen Selfies auf ihren Handys ganz zu schweigen. Sie selbst wiederum inszenieren sich selbst, testen digitale Identitäten und verschiedene Körperbilder, erleben Sexting, Diviersity und Body Positivity. In diesem Workshop gehen wir im Gespräch den Dingen auf die Spur.

Die Medien und ich
Mein Handy und ich – hier geht es um alles, was Kinder rund um Mediennutzung wissen müssen. Privatsphäreeinstellungen, Recht am eigenen Bild, faires Verhalten im Chat, strafbare Inhalte und Fotos. Ein interaktiver Workshop mit vielen Test- und Filmbeispielen.

Body Bilder und Soziale Medien
Von klein auf sind Kinder und Jugendliche mit Rollenklischees und Stereotypen in Werbung und Medien konfrontiert, soziale Netzwerke verstärken das gängige Mädchen- bzw. Jungsbild. In diesem Workshop sprechen wir über Identität- und Genderfragen und über die Macht der Bilder.

Schöne neue Bilderwelt – Werbung, Medien und Rollenklischees
Schöne neue Bilderwelt – Werbung, Medien und Rollenklischees
Sprechen wir über Mädchen anders als über Jungs? Welchen Einfluss haben Medien auf mein Verhalten? In diesem Workshop geht es um Gendermarketing und Sexismus im Alltag. Anhand von Beispielen werden Rollenklischees entlarvt, aber auch persönliche Denk- und Verhaltensmuster überprüft.dapibus leo.

Gesundheit und Gaming
Die Gaming Industrie hat, was den Umsatz betrifft, längst die Filmindustrie abgehängt. Videospiele haben zunehmenden Einfluss auf junge Menschen, indem sie Werte, Feindbilder und Vorbilder generieren. Im Workshop geht es um den Einfluss des elektronischen Spiels auf unsere Gesundheit.Rollenklischees entlarvt, aber auch persönliche Denk- und Verhaltensmuster überprüft.

Die Macht der Medien
Wir leben in einer Medienwelt und die Informationsflut steigt täglich. Fast alles was wir wissen oder glauben zu wissen, erfahren wir aus Medien (Bücher, Zeitung, Fernsehen, Internet usw.). Schon immer haben Menschen Medien genutzt, um vermeintliche Wahrheiten zu schaffen. Wir diskutieren über Chancen und Risiken der Informationstechnologien und reflektieren unser eigenes Medien- und Informationsverhalten.

Soziale Netzwerke
Was darf kann ich in Sozialen Medien machen, was darf ich und was ist überhaupt ein Soziales Medium? Was ist Cybermobbing, Hatespeech und warum haben sich die sozialen Netzwerke so negativ entwickelt? Mit diesen Fragen wollen wir uns in einer entspannten Runde auseinandersetzen und eigene Ideen zur Arbeit mit diesen Medien finden!

Verloren in der Medienwelt – meine Medienbiografie
Wir wachsen mit Medien auf und sie prägen uns genauso wie unsere Familie und Freund*innen. Je früher wir uns mit den Wirkungsweisen der Medien beschäftigen, desto klarer können wir entscheiden, wie und welche Medien wir positiv für uns nutzen können.

Die Macht der Marken
Im Workshop geht es um Marken (Brandings und Logos), die uns in den visuellen Medien beeinflussen bestimmte Produkte zu kaufen. Zu Beginn gibt es eine Einführung zu Logos, Formensprache, Farben, versteckten
Symbolen und Logoarten.
Im anschließenden Markenquiz zeigt sich eindrucksvoll, wie viele Brandings wir eigentlich kennen und wie sehr sie in unserem Gedächtnis sind. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer*innen zum Designer und entwerfen ihr eigenes Logo.

Geschäftsmodell YouTube – Beteiligung und Demokratie?
Bei den Youtuber*innen sieht alles ganz einfach aus. Sie stellen eine Kamera in ihrem Zimmer auf und erzählen aus ihrem Leben. Sofort folgen ihnen tausende Abonnenten und sie werden reich und berühmt. Wie beinflusst YouTube dabei demokratisches Denken? Können wir mit YouTube an politischer und gesellschaftlcher Diskussion teilhaben und die Demokra- tie beeinflussen?

Verschwörung, Verheißung und Fake News – Wahrheit als Geschäft
Die Fähigkeit, Nachrichten und Quellenbewerten zu können, wird zunehmend wichtiger. Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in die Werbe- und Nachrichtenwelt und vermittelt, wie Hintergründe über Manipulation in Werbung und Nachrichten in Medienpraxis und -theorie aufgearbeitet werden können.